Unsere Schule

„Wir sind eine große Familie“ - dieses Motto haben wir uns ausgesucht und damit der Atmosphäre unserer Schule einen Namen gegeben.

Was bedeutet „Familie“? Familie heißt Geborgenheit, Vertrauen, Nähe, aber auch Reibereien und Konflikte. Die Kinder, die diese Schule betreten, sollen sich von Beginn an aufgehoben fühlen. Schon morgens versuchen wir allen, denen wir begegnen, zu zeigen „schön, dass du da bist“, indem wir jeden, ob jung oder alt, begrüßen.

Regelmäßig versammelt sich die ganze „Familie“ im unteren Flur. Hier werden Bekanntmachungen mitgeteilt und freudige Ereignisse begangen: Das können Geburtstagsständchen sein oder Feste im Jahreskreis, wie die vor Weihnachten wöchentlich stattfindenden Adventsfeiern. Hier ist auch für die einzelnen Klassen die Gelegenheit gegeben, Erarbeitetes zu präsentieren.

Diese „Familientreffen“ bieten aber auch die Möglichkeit, nicht so angenehme Themen anzusprechen. Dazu gehören die auch in dieser Schule immer wieder notwendigen Ermahnungen über das Einhalten von Schulregeln oder den Umgang miteinander.

Des Weiteren greifen wir Themen aus dem allgemeinen Welt- und Alltagsgeschehen auf, die die Kinder beschäftigen. Wortführer bei diesen Treffen ist meist unser „Familienoberhaupt“ Frau Hanauer. Die direkte Ansprache der Kinder führt dazu, dass sie sich betroffen und ernstgenommen fühlen.

Gerne beziehen wir auch die „echten“ Familien in unsere Schule ein. Bei Ereignissen wie gemeinsamem Frühstück, dem Schulfest, Projekttagen, dem Sportfest oder der Arbeit als Schülerlotse finden sich immer wieder viele fleißige Helfer.
Diese Atmosphäre ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern und eine gute pädagogische Arbeit. 

Unser Kollegium

Schuljahr 2025/26

Klasse 1a - Frau Schöneberger

Klasse 1b - Frau Schreiner

Klasse 2a - Frau Bartel

Klasse 2b - Frau Kugler

Klasse 3a - Frau Hilsberg

Klasse 3b - Frau Meder

Klasse 4a - Frau Orth

Klasse 4b - Herr Behrendt            

Rektorin und Fachlehrerin - Frau Hanauer

Fachlehrerin - Frau Bruhns

Termine Schuljahr 2025/26


10.10.2025

Letzter Schultag vor den Herbstferien

13.10.-24.10.2025

Herbstferien

27.10.2025

Erster Schultag nach den Herbstferien

29.10.2025

Ausflug der Klasse 3a

29.10.2025

Kooperationstreffen mit den KiTas

03.11.2025

Besuch der Stadtbücherei Grünstadt, Klasse 2b

05.11.2025, 19.00 Uhr, Standort Kleinkarlbach

Mitgliederversammlung des Fördervereins

07.11.2025, 09.00 Uhr

Wahl des Schülersprechers/der Schülersprecherin

10.11.2025, 09.00 Uhr

Schülerbeirat

11.11.2025, 10.00 Uhr, ev. Kirche, Kirchheim

Gottesdienst zu St. Martin

13.11.2025, 09.00 Uhr

Vollversammlung

14.11.2025

Verkehrserziehung der 1.Klassen mit der Verkehrspolizistin

17.11.2025

Zahnärztin Frau Schramm in den Klassen 1a, 2a, 2b und 3a

18.11.2025

Zahnärztin Frau Schramm in den Klassen 1b, 3b, 4a und 4b

20.11.2025, 09.00 Uhr

Vorlesetag

29.11.2025, 10.00 Uhr, Standort Kleinkarlbach

Projekttag "Advent" und anschließendes Adventsfest

11.12.2025

Darbietung der Klassen 2a und 2b im Seniorenheim Grünstadt

12.12.2025, 09.00 Uhr

Gemeinsames Frühstück, organisiert von den Klassen 2a und 4a

19.12.2025

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien

22.12.2025-07.01.2026

Weihnachtsferien

08.01.2026

Erster Schultag nach den Weihnachtsferien

Unsere Schulhäuser

Die Bücherei

Unsere Bibliothek umfasst an beiden Standorten jeweils rund 600 Bücher. Sie sind eingeteilt in Erstleseliteratur, Unterhaltungsliteratur und Sachbücher. Betreut wird die Ausleihe ehrenamtlich von Frau Sandra Wolf an beiden Standorten. Die Erst- und Zweitklässer besuchen auch regelmäßig mit ihren Lehrerinnen die Bücherei, um bei der Auswahl beraten und in das Bibliothekswesen eingeführt zu werden. Außerdem nimmt unsere Schule jedes Jahr am Welttag des Buches teil sowie an der Woche des Lesens. 

Darüber hinaus können wir auf über 30 verschiedene Lektüren zugreifen, die immer im Klassensatz vorhanden sind. Sie werden stufen- und themenspezifisch eingesetzt, um die Kinder in das selbstständige und sinnverstehende Lesen einzuführen.


Der Werkraum

Ein reichhaltiges Angebot an Materialien und Werkzeugen am Standort Kleinkarlbach ermöglicht es, insbesondere im Rahmen von AGs, Projektarbeiten und der Betreuenden Grundschule, Werkstücke zu produzieren, die im normalen Unterricht nicht hergestellt werden könnten. Figuren aus Holzblöcken, große Pappmaschee-Figuren, Töpferartikel, etc. werden hergestellt.

Es erfreut die Lehrerinnen, mit welcher Begeisterung und Ausdauer die Kinder sich handwerklich betätigen und wie stolz sie dann auf Ihr Werkstück sind.

 

Die Küche

Unsere Küchen in beiden Schulhäusern sind voll ausgestattet.

Wir alle sind begeistert, weil die Küche eine feste und wichtige Größe im Schulleben ist. Im Advent werden Plätzchen gebacken, im Rahmen von Projekttagen „Koch- und Backunterricht“ erteilt und die im Sachunterricht erfahrenen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.

Das gemeinsame Zubereiten von Pellkartoffeln, Gemüsesuppe, Obstsalat, Bratapfelkuchen etc. und das anschließende gemeinsame Mahl sind Höhepunkte einer Schulwoche, wirken weit über den Unterricht hinaus und fördern wiederum die Sozialkompetenz unserer Schule. Des Weiteren wird unsere Küche täglich gebraucht, um das angelieferte Mittagessen zu erwärmen, anzurichten und auszugeben.